
Leistungsbeschreibung
Ein starker Partner um ein gutes Ergebnis zu erzielen
Unsere Expertise liegt in der baulichen Planung und der Umsetzung anspruchsvoller Designvariationen. Dabei gehen wir auf unterschiedlichsten Anforderungen und Wünsche ein, um ein in sich "adäquates" Konzept zu erzielen.
Individuell geplante Projekte werden für Sie durch sämtliche Leistungsphasen der Architektur von uns begleitet! Vom ersten Kick Off durch bis hin zur exzellenten Umsetzung durch unser erfahrenes Bauleitungsteam werden wir für Sie da sein. Erfahrungsgemäß bewirkt eine frühzeitige Projektbeteiligung, eine erfolgsorientierte Bauumsetzung in Ihrem Bauprojekt.
Mit unserem Weitblick bekommen Sie unverzichtbares Know-How und organisieren gemeinsam mit uns vorausschauend Ihr persönliches Projekt.
Deutschlandweit für Sie da
Projektsteuerung, Planung und Koordination und Bauleitung
Projekte
50 +
Deutschlandweit
Gesamte Bausumme
€ 15,000,000 +
Erfolgreich verwaltete Umbausumme
Jahre Erfahrung
30 +
Deutschlandweit
Häufig gestellte Fragen
Finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Innenarchitektur
-
Was tun, wenn Sie schöne Praxisräume gefunden haben?Sobald Sie geeignete Praxisräume gefunden haben, sollten Sie folgende Schritte beachten: 1. Standort & Räumlichkeiten prüfen Flächenbedarf & Raumaufteilung – Passt der Grundriss zur geplanten Nutzung? Baurecht & Genehmigungen – Ist eine Nutzungsänderung erforderlich? Mietvertrag – Verhandlungen zu Mietdauer, Umbaukosten & Übergabezustand 2. Wirtschaftlichkeit berechnen Umbaukosten kalkulieren – Erste Kostenschätzung für Anpassungen Miete & Nebenkosten – Vergleich mit Einnahmen (Rentabilitätsprüfung) Förderungen & Finanzierung – Gibt es Zuschüsse oder günstige Kredite? 3. Umbau & Gestaltung planen Architekten oder Innenarchitekten einbinden – Entwurfsplanung erstellen Technische Anforderungen klären – Strom, Wasser, Lüftung, Schallschutz Genehmigungen & Ausschreibungen einholen – Behörden & Handwerker anfragen 4. Vertraglich absichern Mietvertrag prüfen lassen (z. B. Kündigungsfrist, Optionen für Verlängerung) Umbaukosten regeln – Wer übernimmt welche Kosten? Zeitplan abstimmen – Ab wann ist die Fläche nutzbar? WICHTIG ! Eine Machbarkeitsstudie oder ein Beratungsgespräch einholen, um spätere Probleme zu vermeiden.
-
Brauche ich einen Innenarchitekten für meine Praxis?Ob ein Innenarchitekt benötigt wird, hängt von der Art des Umbaus und den Anforderungen ab. Hier eine Übersicht: Wann ist ein Innenarchitekt sinnvoll? Funktionale & ästhetische Raumgestaltung → Optimale Nutzung & Wohlfühlatmosphäre Technische Anforderungen → Schallschutz, Lichtkonzept, ergonomische Arbeitsabläufe Genehmigungen & Vorschriften → Arbeitsstättenrichtlinien (ASR), Barrierefreiheit, Brandschutz Individuelle Lösungen → Spezielle Möbel, Empfangsbereiche, Wartezimmergestaltung Wann können Sie drauf verzichten? Wenn nur kleinere Anpassungen (Malerarbeiten, Standardmöbel) nötig sind Wenn ein Architekt oder Bauleiter die Planung & Ausführung übernimmt Wenn ein bestehendes Konzept übernommen wird und keine größeren Umbaumaßnahmen erforderlich sind. Alternativen & Tipps Erstberatung nutzen – Wir bieten eine Erstberatung an (ca. 1–2 Std.), um zu prüfen, ob ihre Unterstützung notwendig ist. Fazit: Kleine Renovierung → Kein Innenarchitekt nötig Moderater Umbau → Architekt oder Bauleiter reicht oft aus Neugestaltung oder komplexe Anforderungen → Innenarchitekt empfehlenswert Tipp: Falls Unsicherheit besteht, gerne eine Machbarkeitsstudie oder eine Erstberatung anfragen. Eine erste Einschätzung für das Projekt ist leicht zu erstellen?
-
Wieviel kostet mich ein Innenarchitekt ?Die Kosten für einen Innenarchitekten hängen von Projektumfang, Honorarzone und Abrechnungsart ab. 1. Leistungshonorierung nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Innenarchitekten) 8-15 % der Baukosten je nach Komplexität Beispiel: Umbaukosten 100.000 € → Honorar ca. 10.000–15.000 € netto 2. Stunden- oder Pauschalpreise Besondere Leistung ca. 100 €/Std., je nach Leistungswunsch Beratung & Konzept und Machbarkeit: 500–1.500 € Planung & Bauüberwachung: 10.000–30.000 € (z. B. Praxisumbau) 3. Einflussfaktoren 🔹 Projektgröße & Komplexität 🔹 Sonderleistungen wie 3D-Visualisierungen 🔹 Bauleitung und Umsetzung
-
Muss ein Bauherr beim Umbau anwesend sein?Grundsätzlich muss der Bauherr nicht ständig vor Ort sein, solange ein Architekt, Bauleiter oder Projektsteuerer den Umbau koordiniert. Dennoch gibt es einige Situationen, in denen die Anwesenheit des Bauherrn sinnvoll oder notwendig ist: 🔹 Baubesprechungen & Entscheidungen: Klärung von Details, z. B. bei unerwarteten Problemen oder Änderungen Bemusterung von Materialien oder Farben (falls nicht vorher festgelegt) 🔹 Wichtige Meilensteine: Baubeginn: Erste Abstimmung mit den Gewerken Zwischenabnahmen: Kontrolle nach wichtigen Bauabschnitten (z. B. Elektroinstallation, Trockenbau) Endabnahme: Offizielle Abnahme des Umbaus mit Mängelprüfung 🔹 Flexibilität bei kurzfristigen Änderungen: Wenn es während der Bauphase ungeplante Änderungen gibt (z. B. durch bauliche Gegebenheiten oder neue Anforderungen), kann eine schnelle Entscheidung durch den Bauherrn den Bauablauf optimieren. Fazit: ✅ Nicht durchgehend erforderlich, wenn eine klare Planung & Bauleitung vorhanden ist ✅ Empfohlen bei wichtigen Entscheidungen & Abnahmen ✅ Bei laufendem Praxisbetrieb sollte der Bauherr regelmäßig informiert werden, um den Ablauf zu koordinieren.
-
Wie lange dauert ein Umbau ?Die Dauer eines Praxisumbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Größe der Praxis, dem Umfang der Maßnahmen und der Verfügbarkeit der Handwerker. In der Regel kann man mit folgendem Zeitrahmen rechnen: 🔹 Vorbereitung (LPH 1-3) → 2-6 Wochen Grundlagenermittlung, Entwurfs- und Genehmigungsvoranfrage Klärung von behördlichen Vorgaben Einholen von Genehmigungen (abhängig von der Behörde) 🔹 Planungsphase (LPH 4-5) → 4-8 Wochen Ausführungsplanung der Entwurfsgrundlage Klärung mit Fachunternehmern 🔹 Angebots- & Vergabephase (LPH 6-7) → 4-6 Wochen Ausschreibung der Gewerke Einholung & Vergleich von Angeboten Beauftragung der Fachunternehmen 🔹 Bauphase (LPH 8) → 16-24 Wochen Rückbau & Entkernung (falls nötig) Installation neuer Technik (Sanitär, Elektro, Lüftung) Trockenbau, Bodenbeläge, Malerarbeiten Einbau von Möbeln & medizinischer Ausstattung 🔹 Abschluss & Inbetriebnahme (LPH 9) → 2-4 Wochen Abnahme der Bauleistung Möblierung & Feinarbeiten Einweisung & Übergabe an das Praxisteam Gesamtdauer: Je nach Umfang 4 bis 8 Monate Falls ein Umbau im laufenden Betrieb erfolgt, kann es zu Verzögerungen kommen, da in Phasen gearbeitet werden muss. Eine gute Planung ist daher entscheidend, um den Praxisalltag möglichst wenig zu beeinträchtigen.